Skip to main content

Kommunikation jenseits der agilen Blase: Warum es sich für Scrum Master und Product Owner lohnt, klar zu kommunizieren

May 20, 2025

In der Welt des agilen Arbeitens haben wir unsere eigene Sprache entwickelt. Wir sprechen von Sprints, Backlogs, Impediments und Velocity. Für viele neue Scrum Master*innen und Product Owner*innen ist dies schnell zur Selbstverständlichkeit geworden – doch genau hier liegt eine der größten Herausforderungen: Wie kommunizieren wir effektiv mit denjenigen, die sich nicht in unserer agilen Blase bewegen?

Die Kommunikationskluft überwinden

Management und Stakeholder*innen sprechen oft eine andere Sprache. Sie denken in Quartalen, ROI, Ressourcenplanung und strategischen Zielen. Wenn Scrum Master*innen und Product Owner*innen ihre Botschaften nicht übersetzen können, entstehen Missverständnisse, die den Erfolg agiler Initiativen gefährden können.

Für neue Scrum Master*innen und Product Owner*innen wirkt es so, als würde sich das mittlere Management den Veränderungen zu mehr Agilität in den Weg stellen. Dabei ist es zunächst einmal ein Kommunikationsthema.

Warum klare Kommunikation entscheidend ist

Ohne klare Kommunikation können selbst die besten agilen Teams scheitern. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum dieses Thema so entscheidend ist:

  1. Vertrauensaufbau: Führungskräfte und Stakeholder*innen vertrauen dem, was sie verstehen. Wer ihre Sprache spricht, baut Brücken statt Barrieren.
  2. Unterstützung sichern: Um Ressourcen und Rückhalt für agile Transformationen zu erhalten, müssen Entscheidungsträger*innen den Wert verstehen – in ihren eigenen Begriffen.
  3. Erwartungsmanagement: Klare Kommunikation hilft, realistische Erwartungen zu setzen und Enttäuschungen zu vermeiden.
  4. Sichtbarkeit von Erfolgen: Viele agile Erfolge bleiben unsichtbar, wenn sie nicht in einer Weise kommuniziert werden, die für alle Beteiligten verständlich und relevant ist.

Tipps für wirkungsvolle Kommunikation

Wie können neue Scrum Master*innen und Product Owner*innen ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern?

  • Übersetze agile Begriffe: Verzichte auf Fachjargon oder erkläre ihn. Sprich von "konkreten Lieferergebnissen" statt von "Inkrementen".
  • Fokussiere auf den Geschäftswert: Verbinde agile Praktiken mit Geschäftszielen. Zeige, wie ein Sprint zur Markteinführung oder Kostensenkung beiträgt.
  • Visualisiere Fortschritte: Nutze einfache Diagramme und Dashboards, die auch für Nicht-Agilist*innen verständlich sind.
  • Passe deine Botschaft an: Management interessiert sich für andere Aspekte als den agilen Teams bewusst ist. Schneide deine Kommunikation auf die jeweilige Zielgruppe zu.
  • Stelle Fragen: Verstehe die Perspektive deiner Stakeholder*innen, bevor du kommunizierst. Was sind ihre Prioritäten und Sorgen?
  • Gib deinem Umfeld Zeit: Du bist schon an agile Arbeits- und Denkweisen gewöhnt, dein Umfeld oft aber nicht. Bringe dein Wissen über eine längere Zeit ein und “übe” mit deinem Umfeld, ohne zu schnell enttäuscht zu sein.

Lerne von Expert*innen in der agilen Community

Scrumtische, Meetups und agile Konferenzen bieten eine gute Gelegenheit die eigene Kommunikation zu verbessern. Man erfährt neue Techniken, kann üben und erhält Feedback.

Zum Beispiel wird Dr. Michael Gerharz auf dem Scrum Day 2025 in Stuttgart in seiner Keynote "Worte, die den Weg weisen - Klar kommunizieren, Wert sichtbar machen, Zukunft gestalten" praktische Techniken vorstellen, mit denen Scrum Master*innen und Product Owner*innen ihre Kommunikation optimieren können.

Für neue Scrum Master*innen und Product Owner*innen bieten solche Keynotes Gelegenheiten, eines der wichtigsten Soft Skills für ihren beruflichen Erfolg zu vertiefen. Denn letztendlich ist es die klare Kommunikation, die den Unterschied zwischen einer isolierten agilen Initiative und einer erfolgreichen agilen Transformation ausmacht.


What did you think about this post?