Skip to main content

Professional Scrum with Kanban

München, October 26-27, 2023

Class Overview

Häufig wird Kanban als Alternative zu Scrum verstanden. In diesem Training wird jedoch der Fokus darauf gelegt, wie Scrum-Teams von zusätzlichen Kanban-Praktiken profitieren können. Im Fokus steht dabei die Optimierung des Flows, also des Arbeitsflusses innerhalb des bestehenden Scrum-Prozesses. Die dabei vorgestellten Konzepte eröffnen neue Perspektiven und Möglichkeiten in der Planung, Steuerung und dem Monitoring von Projekten. Themen wie Schätzung und Prognosen werden aus anderen Blickwinkeln betrachtet. Dieses Training ist der konsequente nächste Schritt für Teams die bereits einige Erfahrung mit Scrum gesammelt haben.

    Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrung im Einsatz des Scrum Frameworks werden vorausgesetzt.

    Class Details

    Language

    German

    Delivery Method

    In Person Class
    Location: München, Germany (venue details)

    Date

    Start: October 26, 2023
    End: October 27, 2023

    Class Format

    Traditional

    Partner

    Peter Goetz

    Registration & Price

    Price: EUR 1550

    Bei den Preisen handelt es sich um Nettopreise. Diese verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es gelten die Trainings AGBs.

    Registration for this class has closed

    More Information

    Flow - der Turbo für Scrum-Teams

    Bei Flow handelt es sich um ein bewährtes Konzept aus dem Bereich Lean und Kanban. Dabei geht es darum, den Durchlauf von Arbeit möglichst schnell und reibungslos zu gestalten. Dadurch lässt sich mit gleichem Arbeitsaufwand mehr erreichen. Zusätzlich wird dadurch die Time-to-Market wesentlich verkürzt, in der heutigen Zeit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Im PSK-Training verstehen die Teilnehmer, wie sie Flow in ihren Scrum Teams nutzen können und so auch die Zusammenarbeit in den Teams masgebliuch verbessern können.

    100% Scrum und Kanban

    Professional Scrum with Kanban bedeutet, dass an den Scrum Prinzipien keine Abstriche gemacht werden müssen. Vielmehr geht es darum, Scrum durch weitere Konzepte und Praktiken zu erweitern und so zu entsprechenden Verbesserungen zu kommen. Scrum Teams können so die Organisation ihrer Arbeit optimieren. Dabei kann mit diesen Konzepten nicht nur die Arbeit innerhalb des Scrum Prozesses transparent gemacht und so verbessert werden, sondern auch die Bereiche die evtl. davor und danach liegen wie z.B. Projektplanung und Deployment.

    Metriken, die wirklich helfen

    Ein wichtiger Teil des Trainings ist das Thema Metriken. Hier werden spannende Metriken und Visualisierungen vorgestellt, die vor allem dabei unterstützen, den Output von Teams zu optimieren. Dabei dienen die Metriken dazu, bestimmte Optimierungsmöglichkeiten transparent zu machen. Scrum Teams nutzen diese Metriken im Rahmen der Scrum Events wie z.B. dem Sprint Planning, dem Daily Scrum oder der Sprint Retrospektive. Auch für das Thema Schätzung und Planung von Arbeit werden entsprechende Konzepte vorgestellt.

    Zielgruppe:

    • Scrum Master, die ihre Teams auf das nächste Level bringen wollen
    • Teammitglieder die von Flow profitieren wollen
    • Alle Personen, die schneller Mehrwert zu ihren Kunden bringen wollen

    Venue

    MaibornWolff GmbH
    Theresienhöhe 13
    80339 München