Skip to main content

Due to the Russian invasion of Ukraine, we have paused all purchases and training in and from Russia.

Blog Post

Sprint Retrospektive: 3 Probleme, an denen selbst erfahrene Scrum Master verzweifeln, und Tipps, damit du nicht dazugehörst

May 15, 2023
Jeder Scrum Master kennt diese Probleme: Problem 1: Wie gehe ich vor, wenn die Timebox der Retrospektive endet, aber das Scrum Team keine Lösung gefunden hat? Problem 2: Was mache ich, wenn sich das Team einig ist, dass es sich uneinig ist? Problem 3: Was kann ich tun, wenn ein Mitglied meines Teams kein Interesse an konstruktiven Ergebnissen hat? In diesem Artikel findest du Ideen, diese anzugehen.
Blog Post

Wie du als Scrum Master dafür sorgen kannst, dass Retrospektiven-Verbesserungen auch umgesetzt werden

May 11, 2023
Vor einiger Zeit habe ich einen Scrum-Pulse-Webcast für Scrum.org aufgenommen und es hat mir riesigen Spaß gemacht. Eine der Fragen, die mir am Ende gestellt wurden, hat mich allerdings zum Nachdenken angeregt – und ich habe seitdem immer wieder darüber nachgegrübelt. „Verbesserungen in der Retrospektive betreffen oft grundlegende Probleme, die sich nicht in einem Sprint lösen lassen. Wie geht man mit solchen Verbesserungen um?“ Eine ausführliche Antwort gibt es in diesem Beitrag:
Blog Post

6 typische Probleme, bei denen die Verwendung von Scrum deinem Team nicht den erhofften Mehrwert liefert, und mögliche Lösungen dafür

May 8, 2023
„Scrum funktioniert bei uns nicht!“ So lautet häufig die Reaktion auf meine Arbeit als Scrum Master. Ich höre diesen Satz bestimmt bei jedem agilen Coaching, Training oder Workshop mindestens einmal. Bei genauerer Nachfrage höre ich immer wieder die gleichen Probleme. Wie die Top 6 der „Scrum funktioniert bei uns nicht!“-Playlist lauten, erfährst du in diesem Beitrag:
Blog Post

Ein einfaches Workshop-Format für deine nächste Online-Retrospektive

May 4, 2023
„Wie kann ich eine Retrospektive online durchführen?“, lautet eine Frage, die ich in letzter Zeit oft gehört habe. Die Fragenden suchen nach einem einfachen Format, welches sich online bewährt hat. Nach jahrelangen Erfahrungen mit Online-, Offline- und hybriden Retrospektiven lautet der wichtigste Grundsatz für erfolgreiche Retrospektiven im Onlineformat: Wir arbeiten als Team zusammen, aber jeder denkt für sich! Wie du dies konkret umsetzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag:
Blog Post

3 Mantras, die sich Scrum Master sagen, damit ihnen nicht die Türe vor der Nase zugeschlagen wird

May 1, 2023
Scrum Master investieren zu viel Zeit in das Lernen von Methoden, Prozessen und Rahmenwerken. Ich schließe mich selbst dabei nicht aus! Es ist doch so: Als Scrum Master, sind wir für die stetige Veränderung im Unternehmen verantwortlich. Die Änderung gelingt nur im Dialog. Was du als Scrum Master dafür tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag:
Blog Post

„Lass uns einfach reden. Wir benötigen keinen Facilitator!“ – Warum diese Aussage zu 4 Problemen führt, die vermieden werden könnten

April 27, 2023
„Können wir nicht einfach so ein Meeting machen und einfach reden, ohne ein besonderes Format? Es fühlt sich so natürlicher an.“ Welche Probleme entstehen ohne einen Facilitator? Aus meiner Sicht: 👉 Weniger Teilnehmer sprechen. 👉 Nicht jeder hat das gleiche Mitspracherecht. 👉 Die Teilnehmer konzentrieren sich auf den Prozess und nicht auf den Inhalt. 👉 Die Teilnehmer hören einander nicht zu. Mehr dazu, in diesem Artikel:
Blog Post

Wie Dave Snowden das Cynefin™-Rahmenwerk erklärt und welche Erkenntnis ich daraus gezogen habe

April 24, 2023
Was ist der Unterschied zwischen Kategorisierung und Sinnschaffung? Der Unterschied war mir auch lange nicht klar. Erst nachdem ich ein Training bei Dave Snowden besucht habe, habe ich es verstanden. Wenn du keine Zeit hast das Training zu besuchen, du aber nach besseren Wegen suchst, wie du Komplexität deine Scrum Team erklären kannst, dann lies weiter:
Blog Post

In 4 Schritten aus der „Delivered vs. Promised“-Sackgasse entkommen

April 21, 2023
Wie wird der Erfolg deines Scrum Teams gemessen? Die Chancen stehen gut, dass der Erfolg des Teams am Verhältnis von versprochenen zu gelieferten User Stories festgemacht wird. Laut dem 15. State of Agile Report trifft dies bei 35 % aller Unternehmen zu. Warum ist diese Einstellung noch so weit verbreitet?

Meine Antwort, erfährst du in diesem Artikel:
Blog Post

5 Grundsätze für die effektive Moderation von Scrum Events

April 19, 2023
Unerfahrene Scrum Master glauben, sie müssten möglichst viele Facilitation-Techniken kennen. Dem ist nicht so. Klar, du findest viele hilfreiche Moderationstechniken im Internet. Aber das heißt nicht, dass du auch jeden Ice-Breaker oder Energizer verwenden, jedes lustige Bildchen malen oder andere Moderationstechniken einsetzen solltest. Um zu entscheiden, welche Technik wirklich funktioniert, lasse dich von fünf Grundsätzen leiten. Welche das sind, erkläre ich dir im Artikel:
Blog Post

3 harte Lektionen, die ich beim Interviewen von Kunden gelernt habe

April 14, 2023
Ich war schon immer ein großer Verfechter davon, dass Expertise mit Erfahrung gleichzusetzen ist. Jedoch ... … ist es gefährlich, Ratschläge zu geben, ohne die Situation genau zu kennen. Schnell werden Meinungen zu Tatsachen. Um dem entgegenzuwirken, interviewe ich regelmäßig meine Kunden. Dabei musste ich 3 harte Lektionen über Interviews lernen.

Welche das sind, erfährst du in diesem Artikel.
Blog Post

Machst du diese Fehler bei Produkt-Zielen?

April 10, 2023
Vergiss, was du über Produkt-Ziele gehört hast. Ignoriere die Ratschläge, dass Ziele SMART, FAST oder ein OKR sein müssen. Denn Fakt ist: Diese Methoden bewahren dich nicht vor den typischen Fehlern, die in der Praxis passieren. Welche das sind, erfährst du, wenn du weiter liest!
Blog Post

Wie du als Scrum Master souverän schwierige Gespräche führst

February 20, 2023
Was zeichnet ein schwieriges Gespräche aus? - Die Gesprächspartner haben unterschiedliche Ansichten. - Es sind Emotionen im Spiel. - Es steht viel auf dem Spiel für die Personen. Führst du als Scrum Master Gespräche über Veränderungen, sind diese Gespräche schwierig. Wie du sie souverän meistern kannst, erfährst du wenn du weiter liest:
Blog Post

Effektive Kommunikation: Wie du mit nur 3 Facilitation-Methoden die wichtigste Fähigkeit in deinem Scrum Team förderst

February 13, 2023
Wenn die Scrum Events in deinem Team aktuell noch so aussehen: - In Meetings reden alle durcheinander. - Larry wiederholt sich ständig, wie eine Schallplatte, die einen Sprung hat. - Am Ende findet immer nur die lauteste Stimme Gehör. Dann ist es Zeit, dies zu ändern! Lies weiter und du erfährst, wie du mit nur 3 Facilitation-Methoden die Kommunikation in deinem Scrum Team förderst.
Blog Post

Die 3 schlimmsten Fehler mit Working-Agreements – und wie Scrum Master diese für immer vermeiden

February 6, 2023
Unternehmen erwarten, dass Scrum Master eine respektvolle Kultur schaffen. Working-Agreements sind eine einfache Möglichkeit, Respekt im Team zu fördern. Leider ist es ebenso einfach dabei Fehler zu machen. Fehler, die Teammitglieder zu Einzelkämpfern werden lassen. Fehler, die zu keinen wirksamen Verbesserungen in der Retrospektive führen. Fehler, die dazu führen, dass neue Mitglieder im Team nicht wirklich ankommen. Erfahren Scrum Master übernimmt die Verantwortung, dass diese Fehler nicht passieren. Wenn du auch bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen und dabei diese Fehler vermeiden willst, dann lies weiter…
Blog Post

Scrum auf einem Blick: Scrum in 11 Schritten erklärt

January 30, 2023
Der Scrum Guide leistet bereits eine gute Arbeit, das Scrum-Rahmenwerk in seiner Ganzheit zu erklären. Für Scrum-Neulinge ist diese Darstellung zu theoretisch, sie suchen als ersten Einstieg einen Schnelldurchlauf durch einen Sprint. Wenn du weiter liest, dann bekommst du diesen Schnelldurchlauf.
Blog Post

Machst du diese 5 Fehler, wenn du bei der Meeting-Moderation auf „schwierige Personen“ triffst?

January 23, 2023
Nichts ist alarmierender als eine solche Aussage: „Sprich bitte in der Pause mit der Labertasche, das halte ich nicht mehr aus!“ Wirst du als Moderator eines Meetings von einem Teilnehmer so angesprochen, sollten alle Alarmglocken läuten. Jetzt wird es höchste Zeit, zu handeln. Unerfahrene Moderatoren begehen reihenweise die gleichen Fehler! Willst du nicht als unerfahren abgestempelt werden, lies weiter. Ich verrate dir fünf „schwierige Personentypen“, auf die ich in den vergangenen Jahren gestoßen bin. Und ich zeige dir, wie du Fehler vermeidest, die ich in diesen Situationen gemacht habe.
Blog Post

3 Probleme, die durch die Definition of Ready entstehen

January 16, 2023
Verwendet dein Scrum Team eine Definition of Ready? Möchtest du Selbstmanagement, Interdisziplinarität und Agilität in deinem Scrum Team fördern, solltest du dies kritisch überdenken. Lies weiter und du erhältst Argumente, warum du die Verwendung einer Definition of Ready auch in deinem Team kritisch hinterfragen solltest.
Blog Post

Entwicklungsmodell: Wie du als Scrum Master die Moderation der Scrum Events zu einer Fertigkeit des gesamten Scrum Teams machst und wirkliches Selbstmanagement förderst

January 9, 2023
Moderation ist im Scrum Rahmenwerk fest verankert. Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Sprint Retrospektive sind dadurch bestimmt, dass innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitspanne ein Ergebnis erreicht werden soll. Der Scrum Master facilitiert die Zusammenarbeit so, dass das Scrum Team dieses Ergebnis auch erreicht. Was ist, wenn er nicht zur Verfügung steht? Scrum Master, die ihr Moderationswissen nicht mit ihrem Team teilen, können so schnell zum Hindernis für die Teamarbeit werden. Wenn du nicht zu diesen Scrum Mastern gehören willst, dann lies weiter. Ich verrate dir mein bewährtes Entwicklungsmodell. Es liefert dir eine schrittweise Anleitung, wie du die Facilitation-Fertigkeiten im gesamten Scrum Team entwickeln kannst.
Blog Post

Die Begriffe Vision, Mission, Strategie und Roadmap verwirren dich? Eine verblüffend einfache Erklärung

January 2, 2023
Im Sommer 2021 nahm ich an einem Werte-Workshop teil. Der Tag endete für mich mit mehr Fragezeichen auf der Stirn, als er begonnen hatte. Nicht die Diskussion über die Werte verwirrte mich, sondern die Frage: Was unterscheidet Vision, Mission, Strategie und Roadmap? Im letzten Jahr habe ich viel gelesen, recherchiert und mit erfahrenen agilen Coaches darüber gesprochen, was eine Vision, eine Mission und eine Roadmap auszeichnet. Dabei bin ich auf die folgende, überraschend einfache Erklärung gestoßen. Um dir ein Jahr Arbeit zu ersparen, teile ich sie hier mit dir: